Reference
Workshop: Unterstützung und Förderung des Initialkreises Thüringer Mikroelektronik 25.09.2025 | 9:00 – 11:30 Uhr | W3+ Fair Jena | Sparkassen Arena | Konferenzraum OG
Reference
Die Halbleitertechnik ist seit Jahrzehnten der Schlüssel zu Wachstum und technologischer Innovation. Sie treibt die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Vernetzung von Menschen und Maschinen – und wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Obwohl die Halbleiterbranche international und arbeitsteilig wie kaum eine andere organisiert ist, haben die Europäische Union und die Bundesregierung erkannt, wie wichtig es ist, eine gewisse technologische Souveränität zu erlangen. Mit Initiativen wie dem EU Chips Act und dem IPCEI Mikroelektronik werden gezielt strategische Kapazitäten aufgebaut, um kritische Technologien selbst mitgestalten und Abhängigkeiten reduzieren zu können.
Thüringen verfügt über eine lange Tradition in der Mikrosystemtechnik und hat den Transformationsprozess der Branche erfolgreich gemeistert. Ergänzend dazu ist die starke photonische Industrie ein wichtiger Bestandteil der regionalen Innovationslandschaft. Sie spielt nicht nur eine zentrale Rolle in der Fertigung mikroelektronischer Komponenten, sondern wächst zunehmend mit der Mikroelektronik zusammen – etwa in Bereichen wie optische Kommunikation, Sensorik oder Quantenanwendungen. Das leistungsfähige Cluster OptoNet steht exemplarisch für die Stabilität und Innovationskraft dieses Bereichs und bietet wertvolle Synergien für die Weiterentwicklung komplexer Systeme.
Auch im Namen von Herrn Dr. Kittler, Prof. Bergner und dem Thüringer Wirtschaftsministerium laden wir Sie herzlich zum Workshop „Unterstützung und Förderung des Initialkreises Thüringer Mikroelektronik“ ein.
In diesem Workshop möchten wir Ihnen gezielt Förder- und Unterstützungsangebote auf den verschiedenen Ebenen – Land, Bund und EU – vorstellen. Dazu zählen unter anderem Programme des Freistaats Thüringen, Bundesinitiativen wie das Zukunftsprogramm Mikroelektronik, sowie europäische Förderinstrumente im Rahmen von Horizon Europe und dem Chips Act. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir diskutieren, wie bestehende Programme besser genutzt, neue Bedarfe adressiert und die Zusammenarbeit innerhalb der Thüringer Mikroelektronik-Community weiter gestärkt werden können – etwa durch Clusterbildung, gemeinsame Forschungsprojekte oder gezielte Standortentwicklung.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft der Mikroelektronik in Thüringen.
Agenda
09.00 Uhr | Begrüßung Gastgeber/ Workshopleitung |
09.05 Uhr | Einordnung und Einleitung zum Stakeholderprozess durch das Wirtschaftsministerium |
09.15 Uhr | Eingangsstatement: Europäische Industrieperspektive der Mikroelektronik: F&E-Herausforderungen, Pilotlinien und Skalierungspotenziale Dr. Gabriel Kittler | X-Fab Semiconductor Foundries GmbH Jens Bergner | VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH |
09.55 Uhr | Vorstellung von EU-und Bundesförderprogrammen Dr. Eike-Christian Spitzner | VDI/VDE/IT |
10.10 Uhr | Erfahrungsbericht EU-Förderung EUREKA XECS Dr. Olaf Kiesewetter | UST Umweltsensortechnik GmbH |
10.20 Uhr | Fördermöglichkeiten auf Landesebene |
10.30 Uhr | Diskussion an 3 Thementischen 1. Europäische Perspektive auf FuE und Zusammenarbeit 2. Nationale und lokale Perspektive 3. Förderung von Start-Ups und Scale-Ups als Innovationsmotoren |
11.10 Uhr | Abschlussworte und lokaler Ausklang |
11.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Weitere Programmhöhepunkte
Neben unserem Workshop möchten wir Sie auf zwei weitere Networking-Gelegenheiten zur W3+ Fair in Jena hinweisen:
Mittwoch, 24.09.2025
13:00–15:00 Uhr
CH/NL Delegation & Thuringian Companies Meetings
Treffen Sie Vertreterinnen und Vertreter der Schweizer und Niederländischen Delegationen sowie Unternehmen aus Thüringen zu persönlichen Gesprächen.
LEG Thüringen | Thüringen International
15:00–17:00 Uhr
Thuringia, German & International Companies Meetings | PART I
Knüpfen Sie neue Geschäftskontakte zwischen Thüringer, deutschen und internationalen Unternehmen in einer offenen Face-to-Face-Runde.
Enterprise Europe Network
Donnerstag, 25.09.2025
13:00–17:00 Uhr
Thuringia, German & International Companies Meetings | PART II
Setzen Sie den internationalen Austausch fort und vertiefen Sie bestehende Kontakte aus den Vortagen.
Enterprise Europe Network
Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihr Netzwerk zu erweitern und wertvolle Partnerschaften aufzubauen.
Ihr Ansprechpartner

Alexander Dieser Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme
- 0361 5603-471 0361 5603-471
- E-Mail schreiben
Anmeldung
Mit einem Stern(*) gekennzeichnete Felder werden zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung benötigt.