Über Foresight

Foresight ist ein Werkzeug, das hilft, in die Zukunft zu blicken. Trends werden quantitativ und qualitativ analysiert und technologische Entwicklungen bewertet. Besonders im Fokus: Neue Technologien, die Märkte verändern und Innovationen ermöglichen. In Thüringen sieht die regionale Innovationsstrategie vor, Foresight zu nutzen, um Technologien, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu identifizieren – und das Wissen gezielt für strategische Entscheidungen einzusetzen.

Der Foresight-Prozess im Überblick

Foresight-Prozesses von Innovativ Thüringen

Ziele von Foresight

Als zentrales Instrument der Regionalen Innovationsstrategie (RIS) Thüringens trägt Foresight dazu bei, regionale Stärken auszubauen, neue Innovationsfelder zu erschließen und ein widerstandsfähiges Innovationsökosystem zu entwickeln. Grundlage sind die fünf in der RIS Thüringen definierten Spezialisierungsfelder. Die Ergebnisse von Foresight werden allen Thüringer Akteuren zur Verfügung gestellt und fließen in Strategieentwicklung, Förderpolitik sowie in Forschungs- und Entwicklungsprojekte ein.

Für wen ist Foresight relevant:

Sie erhalten Unterstützung für ihre strategische Forschungsplanung, Positionierung und Partnersuche durch fundierte Zukunftsanalysen.

Sie erhalten fundierte Entscheidungsgrundlagen, um zukunftsfähige Rahmenbedingungen zu gestalten und Innovationsförderung gezielt zu steuern.

Sie können neue Technologien und relevante Entwicklungen für Ihre Branche schneller erschließen.

Foresight-Reporting

Zyklus I

Erkenntnisse des ersten Foresight-Zyklus 2024/25. Alle Erkenntnisse im Detail.

Zum Report

Trendsteckbriefe des Foresight-Zyklus 2024/25 20 Trends im Überblick

Fokustrend: KI-gestützte, robotische und immersive Technologien für personalisiertere Rehabilitation

Fokustrend: eHealth

Fokustrend: Kontext-sensitive Sensorik

Fokustrend: Intelligente Bildverarbeitung für adaptive Systeme

Fokustrend: Quantenbasierte und neuromorphe Technologien

Synergetische Digital Twins / IoT Systeme

Multimodale Interaktionen und Embodiment in Hybridumgebungen

Kommerzialisierung und Technologisierung der Weltraumforschung

Fortschrittliche Autonomie und Sicherheitsstrategien für UAS

Internet of Vehicles (IOV), intelligente Verkehrssysteme und Cybersicherheit

Personalisierte Medizin: Diagnostik, Therapien & Gesundheitsstrategien

Innovative Therapieplattformen & Biomimetik für personalisierte Medizin

Biotechnologische Innovationen und Genomik zur Verbesserung der Lebensqualität

Neue Ansätze zur Bewältigung von Umwelt- und Gesundheitsherausforderungen

Ganzheitliche Ansätze zur Optimierung eines integrierten Energiemanagements

Nachhaltige und energiesparende integrierte Wärme/Kältesysteme

Fortschrittliche Materialien und Technologien für Energie- und Informationssysteme

Intelligente Städte

KI-, IOT- und Modellierungstechnologien für Landwirtschaft, Umweltüberwachung und Ressourcenmanagement

Multimodale KI-Anwendungen und Sprachverarbeitung der neuen Generation

Mitmachen & Vernetzen

Sie möchten mehr erfahren? Bleiben Sie informiert über aktuelle Trends, Erkenntnisse und Veranstaltungen im Thüringer Foresight-Prozess:

Anmeldung

Reference

Ihre Ansprechpartner

Reference

Michel Reichardt

Michel Reichardt Spezialisierungsfeld IKT, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen und Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme

Christoph Grollman

Christoph Grollman Feldübergreifender Projektleiter

Dr. Sophia Gänßle

Dr. Sophia Gänßle Data Analystin für Trendmonitoring und Strategic Foresight